Einfaches CMS: Inhalte lassen sich ohne Programmierkenntnisse pflegen
Integriertes Hosting: Schnell, sicher, skalierbar – alles aus einer Hand
Es gibt unzählige Wege, um eine Website aufzubauen. Wordpress, Webflow oder doch lieber Wix? Vorweg: Alle Systeme haben Vor- und Nachteile. Und trotzdem habe ich mein “Tool of Choice”, mit dem ich bevorzugt arbeite.
Ganz vereinfacht kann man sagen: Das, was man als Nutzer:in von einer Website sieht, besteht praktisch immer aus HTML-Code, der mit CSS gestylt ist und durch z.B. JavaScript mit Funktionen versehen wird.
Die Entscheidung für ein System wie WordPress, TYPO3 oder Squarespace beeinflusst dabei vor allem die Art und Weise, wie Du diese “Außenfassade” der Website aufbauen und gestalten kannst.
Als Webdesigner bin ich in gewisser Weise “systemagnostisch” und habe schon mit vielen verschiedenen Tools gearbeitet.
Trotzdem oder gerade durch diese Erfahrung habe ich mich auf Webflow als bevorzugtes Tool festgelegt.
Was ist Webflow?
Webflow ist ein Tool, um in einer visuellen Umgebung Code zu schreiben. Für mich als jemand, der einen starken Design-Hintergrund hat, war das gerade zu Beginn eine große Hilfe. Trotzdem unterscheidet es sich sehr von Website-Baukästen wie Squarespace oder Wix.
Denn während man dort nur mit vorgefertigten Komponenten arbeitet, baut man diese in Webflow selbst auf. Dadurch ist es ein großer Vorteil für den Workflow und das spätere Ergebnis, wenn man die optimale Struktur von HTML/CSS Code versteht und umsetzen kann.
1. Individuelle Layouts & Designs
In Webflow ist man nicht an Themes oder Standard-Designs gebunden, sondern kann Websites komplett individuell aufbauen. Das ermöglicht Layouts, die exakt den Bedürfnissen des Projekts entsprechen. Komplexe Animationen, interaktive Elemente und eigenwillige Designs sind kein Problem.
Jede Seite wird zum Unikat, perfekt auf das Branding des Unternehmens und die jeweilige Zielgruppe abgestimmt.
Ansicht des Webflow-Designers
2. Sicherheit
Gerade bei Systemen wie WordPress oder TYPO3 ist das Thema Sicherheit ein kritischer Punkt – das liegt weniger an den Systemen selbst, sondern eher daran, dass die Betreiber:innen die regelmäßigen Updates vernachlässigen oder auf Plugins setzen, die nicht mehr weiterentwickelt werden und somit zu Schwachstellen werden.
Dieses Risiko gibt es in Webflow nicht – denn auf Plugins wird komplett verzichtet und Systemupdates werden automatisch durchgeführt. Und das ist nicht nur ein Plus für die Sicherheit, sondern auch für den Geldbeutel, da man sich die teure Wartung spart.
3. Schnelle Prozesse
Ein weiterer Pluspunkt ist, dass die Website-Entwicklung mit Webflow effizient und schnell umsetzbar ist. Das beschleunigt nicht nur den Entwicklungsprozess, sondern auch die Feedbackschleifen und mögliche Änderungen. Außerdem lassen sich bestehende Komponenten wieder verwenden oder anpassen. Das ermöglicht eine konsistente Design-Sprache und schlanken Code.
4. Kundenfreundliches CMS & Editor
Schnell mal ein Bild ändern, einen Text hinzufügen oder einen Blog-Artikel veröffentlichen – dafür braucht es keine Programmierkenntnisse.
Webflow bietet einen Editor, mit dem man unkompliziert und in Echtzeit Texte und Bilder ändern kann. Und das CMS bietet die Möglichkeit, selbstständig neue Beiträge, Events oder Inhalte wie Teammitglieder etc. hinzuzufügen.
Webflow CMS: Komplett individualisierbar und für Laien benutzbar.
5. Schnelles und unkompliziertes Hosting
Hosting ist bei Webflow inklusive (genau wie das SSL-Zertifikat). Die Website zu aktualisieren ist damit mit einem Klick erledigt. Erstmal testen, wie es aussieht? Auch das ist kein Problem, denn eine Test-Umgebung ist ebenfalls standardmäßig vorhanden.
Webflow Hosting ist dabei enorm schnell, zuverlässig und skalierbar.
Fazit
Mein Fokus bei der Entwicklung einer Website liegt auf individuellen Layouts und leistungsstarken Ergebnissen – und Webflow bietet für mich das beste aus zwei Welten.
Darüber hinaus ist es aus meiner Sicht essentiell, dass eine Website nach dem Livegang “lebt”, das heißt ständig gepflegt, erweitert und verbessert wird. Gerade in Sachen SEO hat Webflow hierfür auch die richtigen Bordmittel, damit die Website für Unternehmen ein effizientes Werkzeug zum Erfolg wird.
Ich bin Fabian Walter, Webdesign Freelancer & Webflow Experte
Mein Fokus liegt auf hochwertigen und individuellen Websites. Strategie, Design und profesionelle Umsetzung gehen bei mir Hand in Hand, sodass Deine Marke ein digitales Zuhause bekommt, das Charakter zeigt, auf Deine Ziele einzahlt und zuverlässig funktioniert.
Weil es mir erlaubt, individuelle Layouts ohne Einschränkungen umzusetzen – effizient, sicher und mit sauberen Codestrukturen.
Durch die visuelle Oberfläche kann ich Design und Entwicklung nahtlos verbinden. Gleichzeitig habe ich volle Kontrolle über HTML, CSS und Interaktionen – das ist für mich der ideale Mix.
Worin unterscheidet sich Webflow von Baukastensystemen wie Wix oder Squarespace?
Webflow bietet keine starren Templates, sondern maximale Freiheit im Design. Statt fertige Bausteine zu nutzen, baue ich Komponenten selbst – auf Basis von HTML, CSS und JavaScript.
Das bedeutet: Ich kann auf die spezifischen Anforderungen jedes Projekts eingehen, statt Kompromisse bei Gestaltung oder Funktionalität einzugehen.
Wie sicher ist eine Website mit Webflow?
Sehr sicher. Es gibt keine Plugins, die zu Sicherheitslücken führen könnten. Updates laufen automatisch im Hintergrund.
Dadurch muss man sich nicht um regelmäßige Wartung kümmern und Sicherheitslücken durch veraltete Erweiterungen gehören der Vergangenheit an.
Können Kund:innen Inhalte in Webflow selbst pflegen?
Ja. Mit dem Webflow Editor und CMS können Texte, Bilder oder Blog-Beiträge ganz einfach ohne Programmierkenntnisse angepasst oder ergänzt werden.
Die Benutzeroberfläche ist intuitiv und reduziert sich auf das Wesentliche. Ideal, damit Inhalte schnell aktualisiert werden können.
Wie läuft das Hosting bei Webflow?
Es ist inklusive, schnell, zuverlässig und skalierbar. Auch SSL-Zertifikate und eine Testumgebung sind enthalten. Änderungen lassen sich mit einem Klick live stellen.
Das spart nicht nur Zeit und Kosten, sondern sorgt auch für eine konstant hohe Performance.
Du willst eine Website mit Impact?
Egal, ob Du schon genau weißt, was Du willst oder noch ganz am Anfang stehst – ich bringe Deine Website auf das nächste Level. Lass uns über Dein Unternehmen und Deine Ziele sprechen.